Herbstlich – Energievoll - Ziseliert 
Im Jahr 1842 kreierte Moët & Chandon einen der ersten Jahrgänge von Champagner zum Vergnü-gen britischer und amerikanischer Kenner, die reifere Weine schätzten.
Als einzigartiger Ausdruck eines Jahres trägt jeder neue Jahrgang zum fabelhaften Erbe des Hauses bei: die Grand Vintage Collection. Als 75. Jahrgang in der 270-jährigen Geschichte des 1743 gegrün-deten Hauses vervollständigt 2013 eine seit 1923 (mit Ausnahme von 1963) fast ununterbrochene Abfolge von 3er Jahrgängen.
Jeder Jahrgang ist einzigartig, eine freie und persönliche Interpretation des Jahrgangs durch den Kellermeister von Moët & Chandon. Hergestellt aus einer Traubenernte hauptsächlich und auss-chließlich im Oktober, ist der Grand Vintage 2013 ein Wein, dessen Reife sich sofort in den Aromen des Herbstes durchsetzt, seine Balance im Gaumen ist energisch und ziseliert.
Klima und Ernte
Regen und kaltes Wetter führten zu einem späten Vegetationszyklus.
Der Knospenausbruch fand im Durchschnitt am 27. April statt, ein Datum, das zuletzt 1996 beo-bachtet wurde. Der Frühling, der durch Feuchtigkeit und längere kühle Wetterperioden gekenn-zeichnet war, ermöglichte ein gutes Wachstum. Die Blüte, die in den frühen Chardonnay-Gebieten zunächst beeinträchtigt war, fand mit der Rückkehr des guten Wetters Anfang Juli statt, fast zwan-zig Tage später als im Zehnjahresdurchschnitt. Im Juli und August waren die Temperaturen normal bis leicht überdurchschnittlich und die Niederschläge geringer, jedoch verwüsteten Hagelstürme das Äquivalent von 600 Ha. Durch diese Bedingungen konnte die phänologische Verzögerung auf etwa fünfzehn Tage reduziert werden. Der darauf folgende September war eher kühl, sonnig, aber sehr regnerisch.
Wenn die Jahre 2000-2011 uns Rekorde für Frühzeitigkeit brachten, so bringt uns 2013, welches das 270-jährige Jubiläum von Moët & Chandon markiert, die seit 1991 nicht mehr gesehene Oktober-ernte zurück. Die Herausforderung bestand darin, einen Reifegrad zu erreichen, der den Standards der Champagne entspricht, und gleichzeitig einen vorbildlichen Traubenzustand zu bewahren, und das in einem Kontext, in dem die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden.
Wenn auch die Lese in einigen Gebieten schwierig war, zeigen die Traubenmoste eine unerwartet hohe Zucker- und Säurezusammensetzung, was die Statistiken über die späte Ernte bestätigt. Der Zuckergehalt (9°9 Potential) ist identisch mit dem Durchschnitt der letzten 25 Ernten. Der Gesa-mtsäuregehalt (8,5g H2SO4/l) liegt deutlich über dem zehnjahresdurchschnitt.
Am Ende der Gärungen sind die Kommentare über die Chardonnay-Weine sehr lobend. Die Pinot Noirs wurden als komplex beurteilt, aber mit etwas weniger Kraft und Substanz als üblich. Die Weine der Meuniers sind heterogener. In diesem Zusammenhang hat das fabelhafte Anwesen der Maison, das größte und prestigeträchtigste der Champagne, ergänzt durch die außergewöhnliche Vielfalt der Jahrgänge die von den Partner Weingütern eingebracht werden dem Kellermeister er-laubt, aus den 3 Rebsorten die Weine zu selektieren, deren Qualitäten den Erwartungen an einen Grand Vintage gerecht werden.
Verkostungsnotizen
- Die Farbe ist gelb, leicht goldig, die Blasen sind fein und anhaltend.
- Die Reife kommt sofort zum Ausdruck, mit herbstlichen Noten von gerösteten Kastanien, geröste-tem Buchweizen, fettreichen Nüssen, Honig und Nougatine. Dann offenbart sich die Frucht, konz-entriert, wie eine kandierte Zitrone mit Salz oder eine reife Nektarine. Nuancen von Jod, getrocknet-en Blumen und Kiefernsaft vervollständigen das aromatische Bouquet.
- Der Gaumen ist geradlinig, energisch, getragen von einer sehr schönen, lebendigen, aber delikaten Säure, unterstrichen von einer gemeißelten Struktur, umhüllt von einer feinkörnigen Textur. Die feine Bitterkeit der weißen Grapefruit bildet den Ausklang.
Assemblage:
- Chardonnay 41%
- Pinot Noir 38%
- Meunier 21%
Dosage: 5 g/Liter
Reifezeit im Keller: mindestens 5 Jahre
Reifung nach dem Degorgieren: mindestens 6 Monate